Eine Seelenreise: Durch das Unbekannte hindurch in deinen Lebensschatz

Bild eines Lavendelackers vor einer Bergkette, hinter der sich das Universum abzeichnet, mit den Worten: Lass deine Seele reisen - durch das Unbekannte hindurch hinein in deinen Lebensschatz

Eine Seelenreise, die das Unbekannte in deinem Leben mit Sternen und Diamanten füllt

Diesen Blogpost zu schreiben ist/war für mich definitiv eine Reise: ein ambitionierter Versuch, das, was ich im Seelenreise-Video auf YouTube  sage – und ein bisschen von dem, was ich im Video tue – schriftlich festzuhalten.

Oh, das hat mich jetzt ganz schön viele Nerven gekostet!

Nicht zuletzt, weil dieser Blog und mein Internet ungern zusammenarbeiten und das Einsetzen des Textes viele, viele Minuten mehr kostet, als es irgendwie zu rechtfertigen wäre (also von Seiten meines Internets).

Nun gut. Ich begann also, ein poliertes Transkript zu schreiben, ging dann aber sehr schnell in einen Freeflow über – mit ähnlichem Inhalt, aber immer weniger Videohandlung.

Und das Ergebnis? Nun, du kannst dir jetzt das Video anschauen und diesen „Blog-Light“-Beitrag lesen und trotzdem Neues entdecken :). Auch nicht schlecht.

Ich habe jedenfalls  wieder einmal dazu gelernt, so mache ich das nicht mehr.

Und gleich mal vorweg: Der Text ist nicht perfekt. Die Energie für möglichst perfektes Schreiben lasse ich dann doch lieber in meine Bücher fließen.

Nichtsdestotrotz finde ich, dass du auch hier den einen oder anderen kleinen Schatz entdecken kannst.

Und so wünsche ich dir jetzt umso mehr Spaß beim Lesen!

 

Willkommen, du wundervolle Seele!

Lass unsere Seelen gemeinsam reisen

Schön, dass du da bist.

Ich sitze etwas seitlich im Bild, damit du die tollen Pflanzen um mich herum sehen kannst. [Larissa zeigt auf das Gestrüpp neben sich: vertrocknete Samenstände und Gehölze, die sie eines Tages bestimmen können wird. Hah, sie liebt Gestrüpp.]

 

Ein Ort schenkt Dankbarkeit

Zuallererst: Dankeschön für dein Dasein – und auch ein großes Dankeschön an diesen Ort.

Vielleicht hörst du die Kohlmeisen, die hier munter den Morgen begrüßen.

Bei mir ist es noch früh, und ich bin wieder einmal unglaublich berührt von all dem, was mich hier umgibt und was ich mit dir teilen darf.

Eben ist eine der Kohlmeisen, die zuvor neben mir im Gebüsch saß, hoch auf eine der Fichten geflogen.

Im silbernen Morgenlicht des Winters wirkt das Grün der Nadeln noch intensiver, und der leuchtend gelbe Körper des Vogels hebt sich wunderschön davon ab.

Dazwischen hängen vereinzelt braune Fichtenzapfen – ein richtiges Gemälde. Es ist so schön.

 

Seelennahrung: Die unendliche Vielfalt der Natur

Und es gibt hier so viel mehr.

Unzählige Pflanzen, deren Namen ich immer noch nicht kenne. Aber ich habe mir vorgenommen sie zu lernen – und das tue ich tatsächlich!

Ich habe aktiv angefangen, die Pflanzennamen zu lernen.

Als Kind kannte ich so viele Pflanzen beim Namen.

Ich habe sie fast alle vergessen.

Und natürlich gab es auch damals schon genug, die ich nicht benennen konnte.

Ich würde dir diese Schönheit so gerne in all ihrer Vollkommenheit zeigen.

Gerade ist alles von Raureif überzogen, aber meine Kamera fängt das Glitzern leider nie so ein, wie ich es sehe.

Trotzdem möchte ich es versuchen.

[Larissa schwenkt die Kamera auf einen umgestürzten Baumarm neben sich, zwischen dessen Längsrillen der Rinde verschiedenste Moosarten sprießen.]

Naja, du kannst es nicht sehen, aber der Raureif lässt das wunderschöne Moos funkeln.

Und genau diese Moosart habe ich persönlich noch nie zuvor gesehen.

(Gewelltes Sternenmoos, wie Google Lens offenbarte.) Wie gesagt: Es gibt noch so viel zu lernen.

 

Die Natur als Quelle unserer (Seelen-)Kraft

Aber für den Moment reicht es auch einfach, diese Dinge mit den Augen wahrzunehmen und tief zu fühlen.

Hier ist noch mehr wunderschönes Moos – mit buschigen, kleinen Schwänzchen.

Dazu das farnähnliche Moos, das sternköpfige Moos (nicht das Wellenartige Sternmoos und so wie ich sie nenne, heißen sie auch nicht).

Alles überzogen von Raureif, der wie winzige Splitter wirkt.

Dort, wo die Sonne darauf scheint, glitzert er in Regenbogenfarben.

Gerade streift mich eine vertrocknete Brennnessel. [Tatsächlich: eine vertrocknete Brennnessel streichelt über Larissas Wange – nun, so sieht es jedenfalls aus und nach einem liebevollen streicheln fühlte es sich auch an. 😊]

Und um mich herum wachsen so viele Pfaffenhütchen – ich finde sie einfach wunderschön.

Wie gesagt: Einiges kenne ich also schon, aber das meiste noch nicht. Zum Glück gibt es so unendlich viel zu entdecken.

 

Finde deine besonderen Seelenorte

Ich bin sehr dankbar, an diesem Ort Zeit verbringen zu dürfen und zu können.

Und dich kann ich nur immer wieder dazu einladen, deine eigenen besonderen Orte zu finden – Orte, die du wertschätzend und respektvoll behandelst.

An denen du nicht übergriffig eindringst, die Umwelt nicht störst und vor allem keinen Schaden anrichtest, aber eben doch wirklich ankommst.

Diese Naturorte laden uns auf.

Vielleicht wohnst du nicht nahe eines weitläufigen Naturraums, sondern in der Stadt.

Aber selbst dort gibt es solche Orte.

Manchmal reicht ein einzelner Baum oder ein bemooster Mauervorsprung, um ähnliche Gefühle auszulösen wie ein Wald.

 

Die heilsame Energie der Natur

Natürlich weiß ich, dass manche sich in der Natur unwohl fühlen, vielleicht sogar ein wenig ekeln.

Doch ich denke, je näher wir uns selbst kommen, desto mehr spüren wir auch die heilsame Energie der Natur um uns herum.

Die Natur berührt, umarmt, küsst, lädt uns auf.

Letztendlich sind wir ein Teil von ihr.

Allein dieses Moos hier – es ganz vorsichtig zu berühren – schenkt schon so viel Freude und Kraft. [Tastet nach dem Moosmantel des Astes neben sich und saugt seine weiche, erdende Energie tief in sich ein, schickt Herzensenergie und Dankbarkeit zurück.]

 

Die Schönheit und die Herausforderungen des Lebens

Und bei all dem Schönen, das ich mit dir teile, möchte ich betonen, dass auch das Nicht-so-Schöne seinen Raum haben darf.

Gefühle, die sich nicht gut anfühlen. Situationen, die schwer oder sogar schrecklich sind.

Ich möchte das Leben nicht so darstellen, als wäre alles immer nur gut und wundervoll.

Aber ich mache diese Videos (und schreibe diese Texte), um uns daran zu erinnern, wie viel Schönheit es gibt – um sie bewusst wahrzunehmen.

Denn, wie du weißt: Worauf wir unseren Fokus richten, dahin fließt unsere Aufmerksamkeit.

Und das, worauf wir uns konzentrieren, wächst und wird immer deutlicher sichtbar für uns.

Es geht also nicht darum, das Unangenehme zu verdrängen oder wegzusehen.

Sondern darum, uns mit dem Schönen im Leben so zu stärken, dass wir dem Schwierigen mit mehr Kraft begegnen können – es durchstehen, es verändern, es im Sinne des höchsten Wohls nutzen.

Vielleicht verändert dieser Blick auch die Welt in kleinen Schritten.

 

Seasons of the Witch Imbolc Oracle – Eine magische Reise

Heute habe ich mal wieder ein Kartenset für dich dabei.

Es ist das Seasons of the Witch Imbolc Oracle von Lorraine Anderson und Juliet Diaz, illustriert von Tijana Likovic.

Ich möchte eine Karte für uns ziehen – eine Karte, die uns einen Impuls schenkt, der jetzt für dich, für mich, für uns wichtig ist, um durch uns für das höchste Wohl aller zu wirken.

 

Eine meditative Einstimmung

Wenn du magst, kannst du mich in deiner Vorstellung begleiten, um die Karte in der passenden Energie zu ziehen.

Stell dir einen Fichtenwald vor – einen dichten, schützenden Wald, aus dem du nun heraustrittst.

Vor dir öffnet sich ein weites Feld, eingebettet von der Umarmung der Bäume.

Siehst du, wie die Kälte der Nacht als Frost noch immer über den Feldern liegt?

 

Wie sich der Nebel sanft in der Morgensonne auflöst?

 

Wie das gefrorene Gras, die Erdklumpen und die Eiskristalle, welche sie bedecken, im Licht funkeln?

 

Tritt jetzt mitten hinein in dieses Glitzern.

Spürst du etwas?

Das weiche, weiße Licht der Wintersonne auf deiner Haut?

In deinem Gesicht?

 

Vielleicht möchtest du für einen Moment die Augen schließen – und einfach nur fühlen.

Fühlen, wie das Licht sanft deine geschlossenen Augenlider berührt.

Und hier ein Hinweis für deinen inneren Stressmacher/Kritiker:

Nein, du musst das nicht auf einer materiellen, physischen Ebene spüren, aber vielleicht kannst du diese Empfindung als Gedanke oder als feine Wahrnehmung in dir entstehen lassen.

Beobachte, wie dieses Licht – dieses leichte, fast schwebende Gefühl – durch deine geschlossenen Lider in deine Augen hineinfließt.

Wie es sie ausfüllt, nährt, durchwärmt.

Wie das Licht der Wintersonne all das in sich trägt, was das Licht uns Menschen zu geben hat.

 

Wie ein Orakel mit deiner Seele spricht

Beobachte, wie das Licht über deine Augenlider in dein Sein fließt – durch deine Netzhaut, durch deine Augäpfel, durch die feinen faszialen Strukturen um und an deinen Augen.

Wie es deine Muskeln erreicht, die von deinen Augen aus in andere Teile deines Körpers verlaufen.

Wie all diese Strukturen von der Energie durchdrungen werden, die nun tiefer und tiefer in dich sinkt.

Wenn du willst, öffne jetzt deine Augen. Du kannst gefahrlos in die Sonne blicken, denn sie hängt wie ein Mond verborgen hinter einem Schleier aus Nebel.

Und über deine Pupillen lässt du ihre Energie erneut in dich hineinfließen.

In deinen Augenwinkeln siehst du vielleicht das Funkeln und Glitzern, das um dich herum aufblitzt.

Und bemerkst, wie auch du davon erfüllt wirst.

Wie auch in dir und an dir alles funkelt und glitzert.

 

Hörst du die Vögel um dich herum? Vielleicht siehst du sie auch.

Sie sammeln sich auf dem frostbedeckten Feld, aufgeplustert, kleine wundervolle Wesen, die sich um dich scharen.

Auch sie schimmern im Licht der Sonne.

Und dann, ganz plötzlich, erheben sie sich.

Sie fliegen auf, bilden eine Säule vor dir – eine Brücke zwischen Erde und Himmel.

In ihr steigen sie auf und ab, ziehen Kreise, formen aus ihrer Bewegung einen lebendigen Wirbel.

Immer wieder verändert sich seine Gestalt, ein Tanz aus Spiralen und Windungen.

Die Energie, die dabei entsteht, vermischt die Karten, die ich für uns halte.

Sie reinigt sie.

Klärt sie.

Bereitet sie vor. [Larissa mischt das Kartenset in ihren Händen.]

 

Die Vögel kehren zurück auf den Boden.

Sie landen sanft, finden zur Ruhe – und in diesem Moment zeigt sich uns die Karte [Larissa teilt den Kartenstapel und hält die Karte, die sich zeigt, in die Kamera]: Snowdrops mit der Zahl 39, falls das für dich eine besondere Bedeutung hat.

 

Die Botschaft der Karte für deine Seele

Diese Karten gibt es auch in deutscher Übersetzung, aber ich habe die englische Version vor mir.

Ich werde dir meine eigene Übersetzung mitgeben, wobei sie nicht zu 100 % der Originalübersetzung entspricht.

Doch das ist gar nicht so wichtig.

Denn es geht nicht nur um den Text der Karte – sondern vor allem darum, was du in ihr siehst, was sie dir sagt.

Der Satz auf der Karte lautet, sehr frei übersetzt:

"Wenn du das Gefühl hast, dass dein Leben vom Unbekannten beherrscht wird oder aus dem Unbekannten erwächst, dann erinnere dich immer wieder daran, dass alles, was geschieht, seinen Sinn hat."

Und das Bild auf der Karte?

Wir sehen das ruhende Gesicht einer Person mit geschlossenen Augen. Die Miene scheint mir neutral – oder gelassen.

Über ihr Gesicht, mittig über den Wangen, ziehen sich links und rechts feine Linien, wie Wurzeln oder Äste, die aus ihrer Schädeldecke austreten.

Sie wachsen weiter, strecken sich aus – und enden in Kristallen oder Diamanten. Wie kostbare, lichtvolle Blüten.

Und dann sind Schneeglöckchen zu sehen – die Snowdrops.

Außerdem sind da eine brennende Kerze hinter der rechten Schulter der Person und zwei Sterne abgebildet.

 

Deine eigene Interpretation / die Stime deiner Seele

Was drückt dieses Bild für dich aus? Was bedeutet es für dich?

Vertraue darauf, dass deine eigene Interpretation immer eine wesentliche Botschaft für dich bereithält.

Deine Wahrnehmung und deine Assoziationen sind wertvoll und bedeutsam, denn sie kommen aus deinem Seelenwissen.

Dieses leitet dich auf deinem Weg leitet und dir hilft, Antworten zu finden. Oftmals ist es genau diese Intuition, die dir zeigt, was für dich jetzt am wichtigsten ist, auch wenn der Verstand vielleicht noch nach Erklärungen sucht.

Jeder Moment, jede Karte, jedes Bild – sprechen zu dir auf eine ganz individuelle Art und Weise.

Also fühle hinein, was für dich stimmig ist.

Das ist, was das orakeln so besonders macht: Du bist der Schlüssel zu deinem eigenen Verständnis.

 

Und doch können natürlich auch Impulse von außen dein inneres Erkennen unterstützen.

Gerade dann, wenn du sehr verwickelt bist in Glaubenssätze, Hoffnungen und andere intensive Gefühle oder wenn du deine eigene Lesesprache erst lernst und dich dabei noch unsicher fühlst.

Deshalb habe ich hier ein paar Impulse für dich:

Vielleicht symbolisieren die Schneeglöckchen für dich den Frühling, den Neubeginn oder die zarten, ersten Schritte in etwas Neues.

Sie wachsen im Winter, durch die harte erde hindurch, was für Hoffnung und Durchhaltevermögen stehen kann.

Die Kerze hinter der rechten Schulter könnte für dich ein Symbol für Licht, Führung oder eine innere Flamme sein – etwas, das dir Orientierung gibt, auch wenn die Wege noch nicht ganz klar sind.

Die zwei Sterne – vielleicht für dich ein Hinweis auf Dualität, Balance oder eine Entscheidung, die getroffen werden muss. Vielleicht sind es auch zwei leuchtende Begleiter, die dir den Weg weisen.

Und dann, in diesem gesamten Bild, könnte das Gefühl von Verbindung mit der Natur und dem Universum deutlich werden.

Die Wurzeln und Äste, die in Kristallen enden, könnten für das Verständnis der eigenen Wurzeln und des inneren Wissens stehen, das uns leitet und nährt.

Und das uns, wenn wir im vertrauensvoll folgen, zu großen Schätzen führt.

Und nocheinmal: Fühle in dich hinein und prüfen, ob sie diese interpretationen für dich stimmig sind, ob du von ihnen angesprochen wirst – und wenn nicht, lasse ich sie einfach an dir vorbeifließen.

Auch das ist eine wunderbare Übung der Achtsamkeit und des persönlichen Wachstums: Was für den einen stimmig ist, muss es nicht zwangsläufig für den anderen sein.

Vielleicht symbolisieren die Schneeglöckchen für dich den Frühling, den Neubeginn oder die zarten, ersten Schritte in etwas Neues.

Sie wachsen im Winter, durch die harte erde hindurch, was für Hoffnung und Durchhaltevermögen stehen kann.

Die Kerze hinter der rechten Schulter könnte für dich ein Symbol für Licht, Führung oder eine innere Flamme sein – etwas, das dir Orientierung gibt, auch wenn die Wege noch nicht ganz klar sind.

Die zwei Sterne – vielleicht für dich ein Hinweis auf Dualität, Balance oder eine Entscheidung, die getroffen werden muss. Vielleicht sind es auch zwei leuchtende Begleiter, die dir den Weg weisen.

Und dann, in diesem gesamten Bild, könnte das Gefühl von Verbindung mit der Natur und dem Universum deutlich werden.

Die Wurzeln und Äste, die in Kristallen enden, könnten für das Verständnis der eigenen Wurzeln und des inneren Wissens stehen, das uns leitet und nährt.

Und das uns, wenn wir im vertrauensvoll folgen, zu großen Schätzen führt.

Und nocheinmal: Fühle in dich hinein und prüfen, ob sie diese interpretationen für dich stimmig sind, ob du von ihnen angesprochen wirst – und wenn nicht, lasse ich sie einfach an dir vorbeifließen.

Auch das ist eine wunderbare Übung der Achtsamkeit und des persönlichen Wachstums: Was für den einen stimmig ist, muss es nicht zwangsläufig für den anderen sein.

Deine Seelenreise: Durch das Unbekannte hindurch hinein in deinen Lebensschatz

Und obwohl ich dies nicht plante, empfange ich mit dieser Karte eine Seelenreise für uns:

Also, vielleicht möchtest du eine Kerze entzünden, in deren Licht du blicken kannst, oder du stellst sie dir einfach vor.


Die Flamme mit ihren unterschiedlichen Gelb- und Orangetönen an dem blauen Herzen, wie sie vor dir flackert.

 

Dann, wenn du kannst, richte dich mit mir auf.

Schaffe Raum für den Fluss deiner Lebensenergie – und für die Energien, die jetzt deinem höchsten Wohl und dem höchsten Wohl aller dienen können und wollen.

Beobachte, wie das Licht der Kerze ebenfalls Raum einnimmt.

Es bildet einen Kegel oder einen Kreis, der sich immer mehr weitet.


Dieses Licht zieht den Raureif, der eben noch um dich auf dem Feld funkelt, sanft in seinen Lichtkreis hinein.


Das Funkeln und Glitzern des Raureifs verwandelt sich dort in Sterne, die nun um die Flamme herumtanzen.


Und je größer und weiter der Lichtkegel wird, desto mehr Sterne finden darin Platz.

Du siehst, wie sie sich ausdehnen, im sanften Tanz mit dem Licht.

 

Vielleicht möchtest du in deinen Gedanken durch diese Sterne hindurchschreiten, den Weg zurück und hinaus auf das Feld gehen.

 

Er wird jetzt nicht mehr nur von den leuchtend grünen Fichten umfasst, sondern vom Universum selbst.

Die hohen Fichten schwanken ganz zart im Wind – einem Wind, den du nicht siehst, aber dessen Präsenz du spüren kannst.

Das milchige Licht der Sonne fällt noch immer sanft auf den Boden, der unter deinen Füßen ruht.


Vielleicht hast du Lust, für eine Weile über dieses Feld zu streifen.

Nimm dir Zeit, die unterschiedlichen Facetten der Magie, die hier in der Luft schwingen, wahrzunehmen.

Den Raum, in dem das Licht der Sonne den Erdboden küsst, wo der Atem des Waldes mit dem Universum in Harmonie verschmilzt.


Lass dich von der Ruhe und der Magie dieses Ortes berühren, während du diesen Moment in dir aufnimmst.

Verändert sich die Größe des Feldes, auf dem du wandelst?

Vielleicht entfernen sich die Bäume von Zeit zu Zeit, um sich dir dann wieder zuzuwenden.

Vielleicht ist das Universum manchmal zum Greifen nah, bevor es wieder in weite Ferne rückt.

 

Während du schreitest, schieben sich neben dir und durch den gefrorenen Boden die zarten grünen Halme und Köpfchen der Schneeglöckchen.

Mit jedem Schritt, den du gehst, wachsen sie, werden größer – bis sie schließlich vom Sonnenlicht geküsst ihre Knospen öffnen.

So offenbaren sie ihre zarten, weißen Blüten.

Mit dem Erblühen der Schneeglöckchen legt sich eine duftende, weiche Energie um dich – die des Neubeginns des Lebens.

Eine Energie, die den Zyklus allen Seins in dir erinnert: das Vergehen und Wiedergeborenwerden.

Und mit dieser Energie wächst in dir, wenn du so willst, das Vertrauen, dass auf jeden Winter ein Frühling folgt.

Und du spürst das Vertrauen der Schneeglöckchen, die unter der Erde ruhen, noch nicht sehend, was sie eines Tages erwarten wird, wenn sie durch die Erde hindurchbrechen – und doch im vollkommenen Vertrauen, dass es schön sein wird.

So ist es auch in deinem Leben oft so, dass du auf etwas hinarbeitest, weil du spürst, dass dies dein Weg ist – ohne zu wissen, wie er am Schluss aussehen wird.

Und die Energie dieser Schneeglöckchen unterstützt dich jetzt, sodass du trotz des Unbekannten, das dich erwarten mag, in deiner Kraft bleibst, in deine Kraft kommst.

Auch du hast die Fähigkeit, den härtesten Boden und eisige Schneedecken zu durchbrechen, um dich in deiner schönsten Form zu entfalten.

Und dabei bist du umgeben und gehalten vom Universum, gedrängt in das Licht der immerwährenden Sonne deiner Seele.

Geschützt von Mutter Natur, den Freunden, die du in ihr findest – wie Bäumen und Tieren, denen du liebevoll begegnest.

Vielleicht möchtest du jetzt nochmals deinen Blick zum Himmel heben, dein Herz zum Himmel öffnen.

Die Nebel, die die Sonne umgeben, beiseite schieben, um einen klaren Blick auf das Universum zu erhalten.

Hole die Sterne ganz nah an dich heran.

Und vielleicht sind es nicht nur Sterne, sondern auch Diamanten, die dort am Himmelszelt funkeln.

Sie lassen sich von dir berühren, lassen sich von dir pflücken.

Und vielleicht leuchtet dort ein Stern oder Diamant, der dich besonders anspricht – einer, den du jetzt zu dir hinunter auf die Erde holen möchtest.

Halte ihn in deinen Händen.

Blicke tief in sein Inneres.

Sieh ihn mit all deinen Sinnen.

Was sagt er dir?

Was ist jetzt wichtig für dich, dein höchstes Wohl – und damit für das höchste Wohl aller?

Und erinnere dich noch einmal daran, womit diese Reise begann.

Nimm mit die Worte, dass selbst, wenn das Unbekannte vor dir liegt, alles Sein jetzt richtig ist.

Richtig – nicht im Sinne von vollkommen.

Nicht im Sinne von „Nimm an, was ist, ohne es zu verändern.“

Wenn es z. B. Leid ist, dann heißt es nicht, dass es bleiben muss, weil es ja vom Schicksal vorgesehen ist.

Aber jetzt, in diesem Augenblick, bist du auf einem Boden, der es dir möglich macht, aus dem, was ist, den nächsten Schritt entstehen zu lassen – in eine Richtung, die deinem Seelenwohl dient.

Vielleicht möchtest du also deinem Stein, deinem Stern noch ein wenig lauschen, der Natur, die dich physisch oder in deiner Imagination umgibt.

Und dann, wenn du bereit bist, zurückzukommen, atme tief in deinen Körper.

Atme tief in dein Leben.

Und wenn du willst, sag Dank –

Dank an alle Energien und Seelen, die dich auf deinem Weg begleiten.

Dank an Mutter Natur und an den Kosmos.

Bedanke dich bei dir selbst.

Schön, dass es dich gibt.

In Verbundenheit,

Larissa

Toxische Positivität vs ehrliches Mutmachen

Foto einer Allee im Nebel als Symbol für Unklarheit bezüglich toxischer Positivität und ehrlichem Mutmachen

Bin ich toxisch positiv?

Ich habe in den letzten Wochen, nachdem ich ein Interview über toxische Positivität (insbesondere auch in der Coaching- und spirituellen Bubble) gelesen habe, und daraufhin mehr zu dem Thema, lange über den Gedanken gebrütet, was das für mich bedeutet.

Warum?

Ganz ehrlich:

1. Weil ich Angst hatte, dazugezählt werden zu können und defintiv nicht toxisch positiv sein will.

Und dann …

2. Weil ich z.B. missbräuchlichen Umgang mit Hoffnungsfunken und Ängsten durchaus schon begegnet bin und dafür durchaus eine Achtsamkeit geschaffen werden darf

3. Weil entsprechende Werte, Wissen und die Auseinandersetzung mit dem Thema „toxische Positivität“ etwas sind, das Fenster auf Perspektiven öffnet, die viele von uns noch aufstoßen dürfen.

Und 4., weil die Linie zwischen ehrlich Bestärken und Mut machen, oder destruktiven Druck/Hoffnungen aufbauen, manchmal vielleicht unklar verläuft.

5. Ich wollte meinen eigenen Fensterblick prüfen und das, was ich in die Welt bringe, genauso.

 

Mit positiver Fürsprache Mutmachen

Als ich 17 war, vor 18 Jahren, habe ich mir geschworen – sobald ich meinem eigenen Drama entkommen wäre, Menschen dabei zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein, ihre innere Kraft und ihren Mut zu bestärken, ihren Weg zu finden und Lebensfreude zu erleben. Lies hier mehr.

Für mich hat das viel mit Selbstverwirklichung zu tun, aber auch mit Reframing von Sichtweisen, Wissensaneignung (Verständnis für sich selbst und andere: Warum handle ich so, zum Beispiel auch aus Sicht des Nervensystems, der Biochemie, erlernten Beziehungsstilen oder durch von Generationen auf Generation übertragenes Trauma …) und natürlich einer gesunden Selbstfürsorge – in dem Maß, wie sie für den/die einzelne*n möglich sind.

 

Die Hacken am gutgemeinten Zuspruch

Dass dieses Maß möglicher Selbstfürsorge und vor allem Selbstverwirklichung an Herkunft und Ausgangssituation (und viele andere Faktoren) gebunden ist, ist mir klar. Auch dass sich Träume verändern können und dass sie loszulassen, manchmal genauso viel Mut verlangt, wie sie zu verfolgen. Selbst das ein bewusster Check, der Umsetzbarkeit von Träumen, durchaus Sinn macht. 

Und doch weiß ich, wie kostbar Worte wie „Du schaffst das“ oder „Das ist möglich“ sein können – gerade, wenn eine bessere Realität sehr fern scheint/ist.

Dann gibt es auch gut gemeinte Mutmacher, die im Gegenüber statt Zuversicht ein Gefühl des „Nicht-Verstanden-oder-Gesehen-Werdens“ oder Versagensängste schüren (zum Beispiel: „Ich bin also ein Versager, weil der/die hat es geschafft und ich nicht.“).

 

Das Gegenstück zur toxischen Positivität: In "Vernunft" gekleidetes Kleinmachen

Ich komme von der anderen Seite, dem Gegenstück der „toxischen Positivität“, sozusagen, nämlich einer vielleicht als „Rationalismus“ oder „Vernunft“ getarntes Kleinmachen.

Mir haben in den meisten Jahren meines Lebens Menschen gefehlt, die an mich oder das, was für mich Freude bedeutet hat, geglaubt haben (aus Schutz oder eigenen Ängsten oder auch Unwissenheit – heute werde ich dafür umso öfter bestärkt, auch von denen, die früher an meinen Wegen gezweifelt haben).

Ich bin aufgewachsen mit einer starken (liebevoll gemeinten, aber begrenzenden) Vorsicht und „das Leben ist nun mal kein Ponyhof“-Phrasen.

Schon als Kind hatte ich mit Depressionen zu kämpfen (ohne natürlich zu wissen, dass es das gibt), und mit siebzehn bin ich schwer bulimisch geworden. Ich habe nicht daran geglaubt, älter als 20 zu werden, und ich war allein damit (weil wen hätte ich mit sowas belasten dürfen – so dachte ich).

Als ich trotzdem professionelle Hilfe gesucht habe, verdammt beschämt und mit kaum einer Spur Selbstbewusstsein, war eine der ersten Aussagen, mit denen ich konfrontiert wurde: „Du kannst nicht gesund werden. Deine Sucht wird immer da sein!“, dasselbe wurde mir über jeden einzelnen meiner Träume (die mich damals am Leben hielten) gesagt: „Von etwas Künstlerischem oder der Schriftstellerei zu leben ist nicht möglich, du musst einen vernünftigen Job machen.“

Und sicherlich habe ich irgendwann angefangen, Aussagen, die vielleicht ganz anders gemeint waren, genau auf diese, mich-niederbrechende Weise zu hören.

Diese Stimmen haben mich tief getroffen und gleichzeitig konnte ich mir nicht erlauben, sie einfach so hinzunehmen.

 

Die Kraft der Hoffnung und einer positiven Sicht

Gesundete Süchtige kannte ich hingegen tatsächlich nicht, aber zumindest wusste ich um Menschen, die von einer Form der Kunst lebten. Nur, sich vorzustellen, einer von diesen zu werden, war ja wohl naiv – so sagte man mir.

Ich habe mir diese Vorstellung trotzdem immer wieder erlaubt, und in diesen Momenten hatte ich Kraft.

In diesen Momenten lichteten sich die Schatten der Depression und der Suchtdruck wurde weniger.

 

Herausforderungen und Ängste, die Hoffnung fressen

Aber dann waren da die Herausforderungen meines Lebens und Erlebens und der Kampf mit der Sucht, der mir wie eine Hölle erschien an jedem einzelnen Tag, und mich so viel Kraft kostete, dass meine Selbstzweifel und Ängste, wieder stärker wurden als meine Zuversicht.

Mit der Perspektivenlosigkeit wuchs der Wunsch, jemand anderes als meine Hoffnung würde mir sagen: Natürlich ist das (Träume/Heilung/besseres Leben) möglich. Auch wenn es Kraft, Zeit und Geduld kostet, Rückschläge und mehr.

 

Warum es sich Hoffnung lohnt und Lebensglück nicht vollkommen sein muss, um vollkommen zu sein

Heute bin ich bulimie-/suchtfrei. Ich bin also der Beweis, den ich mir gewünscht habe. Ich passe auf mich auf, ernähre mich überwiegend (nicht immer, was sich auch gesund anfühlt) und gerne gesund und habe auch keinen Suchtersatz. Das brauche ich nicht mehr.

Die Depression besucht mich manchmal noch als hauchdünner Schatten, wenn es darum geht, meinen Weg wieder nach meiner Seele auszurichten oder belastende Umstände in meinem Leben als solche anzuerkennen und ihnen heilsam zu begegnen.

Ich spüre „normale“ Trauer oder Wut, wenn sich etwas mir Wichtiges als schwieriger gestaltet, als gedacht – nur weiß ich jetzt, wie ich das und auch die Depressionsschatten handle und ziemlich schnell überwinde.

Jetzt, mit Mitte dreißig, hole ich das nach, was manch andere in ihren 20ern (beruflich, sozial und finanziell) in die Wege geleitet haben. Manchmal ist das nicht leicht, so am Anfang zu stehen. Manchmal macht mich auch das wütend – all die verlorene Zeit, das neuerliche „so viel Kraft-Aufbringen müssen“, wo es doch eh schon so schwer war.

Ja, ich beginne gerade erst, meine Träume zu leben. Hier und da holpert es, gerade erst letzte Woche musste ich mich von einer Version eines Traums – mit meinen Tätowierfreunden zusammen zu arbeiten – erstmal verabschieden (who knows was noch kommt), aber ich bin auf dem Weg, Etappenziele sind erreicht.

Ich durfte mit dem Großteil der Themen meiner Vergangenheit: Beziehungen und Ereignissen Frieden schließen. Manches auch aus einem neuen Blickwinkel ganz anders (positiver) erleben. Mein Nervensystem reguliert sich in immer größeren Schritten, ich habe immer noch, sehr selten, Intrusionen, komme damit gut klar und bin hypervigilant. Ich heile mehr und mehr dieser Spuren. Aber vor allem ist da nun oft Leichtigkeit. Zwischen dem, was ist, und dem, was war, liegt ein Weltenunterschied. Dieser Unterschied ist für mich wie ein Wunder und doch Realität.

Collage mit Foto von rosa Glitzerstruktur, davor Linienzeichnung einer Nymphe, die einen Schmetterling in der Hand hält und der Text: Toxische Positivität vs ehrliches Mutmachen. illsutartion by Larissa Leuenberger

Wo sich ehrliches Mutmachen von toxischer Positivität abgrenzt

Trotzdem – da draußen gibt es sehr schreckliche Schicksale, die mir erspart blieben, Hürden, die sich meiner Vorstellungskraft entziehen und das will ich nicht ignorieren, wenn ich mit meiner Botschaft „Heilung ist möglich und wir können weit mehr Träume verwirklichen, als wir es vielleicht glauben; Lebensfreude ist möglich“, in die Welt trage.

Und da frage ich mich, wie kann ich das tun: Der Mensch sein, den ich damals gebraucht habe, ohne destruktiv mit diesen optimistischen Aussagen zu wirken, eben ohne toxische Positivität? Mit Ehrlichkeit, denke ich mir dann: Etwas zu sagen, das man wirklich erlebt, kann das toxisch sein?

Und dann gibt es da noch diese andere Sache: mir bewusst zu bleiben, dass jeder Weg sehr individuell ist. Dass meine Lösungen nicht unbedingt deine Lösungen sind und dir das auch so zu sagen.

Und schließlich, dass – auf welche Weise auch immer – jeder von uns, der „besser“ dasteht, etwas dafür tun kann, denen zu helfen, die es nicht tun. Wie, weiß ich auch nicht immer, aber ich weiß, dass ich mich damit auseinandersetze, um es - im Rahmen meiner Kapazitäten – zu tun.

Was denkst du?

Bildquelle Titelbild: Collage erstellt mit Canva/Foto RealAKP  via pixabay

Bildcollage "wie können wir stützen uns statt stürzen?"  erstellt mit Canva/Hintergrundfoto aus dem Canva-Fundus/llustration und Text by Larissa Leona/Llichtermeer