Toxische Positivität vs ehrliches Mutmachen

Foto einer Allee im Nebel als Symbol für Unklarheit bezüglich toxischer Positivität und ehrlichem Mutmachen

Bin ich toxisch positiv?

Ich habe in den letzten Wochen, nachdem ich ein Interview über toxische Positivität (insbesondere auch in der Coaching- und spirituellen Bubble) gelesen habe, und daraufhin mehr zu dem Thema, lange über den Gedanken gebrütet, was das für mich bedeutet.

Warum?

Ganz ehrlich:

1. Weil ich Angst hatte, dazugezählt werden zu können und defintiv nicht toxisch positiv sein will.

Und dann …

2. Weil ich z.B. missbräuchlichen Umgang mit Hoffnungsfunken und Ängsten durchaus schon begegnet bin und dafür durchaus eine Achtsamkeit geschaffen werden darf

3. Weil entsprechende Werte, Wissen und die Auseinandersetzung mit dem Thema „toxische Positivität“ etwas sind, das Fenster auf Perspektiven öffnet, die viele von uns noch aufstoßen dürfen.

Und 4., weil die Linie zwischen ehrlich Bestärken und Mut machen, oder destruktiven Druck/Hoffnungen aufbauen, manchmal vielleicht unklar verläuft.

5. Ich wollte meinen eigenen Fensterblick prüfen und das, was ich in die Welt bringe, genauso.

 

Mit positiver Fürsprache Mutmachen

Als ich 17 war, vor 18 Jahren, habe ich mir geschworen – sobald ich meinem eigenen Drama entkommen wäre, Menschen dabei zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein, ihre innere Kraft und ihren Mut zu bestärken, ihren Weg zu finden und Lebensfreude zu erleben. Lies hier mehr.

Für mich hat das viel mit Selbstverwirklichung zu tun, aber auch mit Reframing von Sichtweisen, Wissensaneignung (Verständnis für sich selbst und andere: Warum handle ich so, zum Beispiel auch aus Sicht des Nervensystems, der Biochemie, erlernten Beziehungsstilen oder durch von Generationen auf Generation übertragenes Trauma …) und natürlich einer gesunden Selbstfürsorge – in dem Maß, wie sie für den/die einzelne*n möglich sind.

 

Die Hacken am gutgemeinten Zuspruch

Dass dieses Maß möglicher Selbstfürsorge und vor allem Selbstverwirklichung an Herkunft und Ausgangssituation (und viele andere Faktoren) gebunden ist, ist mir klar. Auch dass sich Träume verändern können und dass sie loszulassen, manchmal genauso viel Mut verlangt, wie sie zu verfolgen. Selbst das ein bewusster Check, der Umsetzbarkeit von Träumen, durchaus Sinn macht. 

Und doch weiß ich, wie kostbar Worte wie „Du schaffst das“ oder „Das ist möglich“ sein können – gerade, wenn eine bessere Realität sehr fern scheint/ist.

Dann gibt es auch gut gemeinte Mutmacher, die im Gegenüber statt Zuversicht ein Gefühl des „Nicht-Verstanden-oder-Gesehen-Werdens“ oder Versagensängste schüren (zum Beispiel: „Ich bin also ein Versager, weil der/die hat es geschafft und ich nicht.“).

 

Das Gegenstück zur toxischen Positivität: In "Vernunft" gekleidetes Kleinmachen

Ich komme von der anderen Seite, dem Gegenstück der „toxischen Positivität“, sozusagen, nämlich einer vielleicht als „Rationalismus“ oder „Vernunft“ getarntes Kleinmachen.

Mir haben in den meisten Jahren meines Lebens Menschen gefehlt, die an mich oder das, was für mich Freude bedeutet hat, geglaubt haben (aus Schutz oder eigenen Ängsten oder auch Unwissenheit – heute werde ich dafür umso öfter bestärkt, auch von denen, die früher an meinen Wegen gezweifelt haben).

Ich bin aufgewachsen mit einer starken (liebevoll gemeinten, aber begrenzenden) Vorsicht und „das Leben ist nun mal kein Ponyhof“-Phrasen.

Schon als Kind hatte ich mit Depressionen zu kämpfen (ohne natürlich zu wissen, dass es das gibt), und mit siebzehn bin ich schwer bulimisch geworden. Ich habe nicht daran geglaubt, älter als 20 zu werden, und ich war allein damit (weil wen hätte ich mit sowas belasten dürfen – so dachte ich).

Als ich trotzdem professionelle Hilfe gesucht habe, verdammt beschämt und mit kaum einer Spur Selbstbewusstsein, war eine der ersten Aussagen, mit denen ich konfrontiert wurde: „Du kannst nicht gesund werden. Deine Sucht wird immer da sein!“, dasselbe wurde mir über jeden einzelnen meiner Träume (die mich damals am Leben hielten) gesagt: „Von etwas Künstlerischem oder der Schriftstellerei zu leben ist nicht möglich, du musst einen vernünftigen Job machen.“

Und sicherlich habe ich irgendwann angefangen, Aussagen, die vielleicht ganz anders gemeint waren, genau auf diese, mich-niederbrechende Weise zu hören.

Diese Stimmen haben mich tief getroffen und gleichzeitig konnte ich mir nicht erlauben, sie einfach so hinzunehmen.

 

Die Kraft der Hoffnung und einer positiven Sicht

Gesundete Süchtige kannte ich hingegen tatsächlich nicht, aber zumindest wusste ich um Menschen, die von einer Form der Kunst lebten. Nur, sich vorzustellen, einer von diesen zu werden, war ja wohl naiv – so sagte man mir.

Ich habe mir diese Vorstellung trotzdem immer wieder erlaubt, und in diesen Momenten hatte ich Kraft.

In diesen Momenten lichteten sich die Schatten der Depression und der Suchtdruck wurde weniger.

 

Herausforderungen und Ängste, die Hoffnung fressen

Aber dann waren da die Herausforderungen meines Lebens und Erlebens und der Kampf mit der Sucht, der mir wie eine Hölle erschien an jedem einzelnen Tag, und mich so viel Kraft kostete, dass meine Selbstzweifel und Ängste, wieder stärker wurden als meine Zuversicht.

Mit der Perspektivenlosigkeit wuchs der Wunsch, jemand anderes als meine Hoffnung würde mir sagen: Natürlich ist das (Träume/Heilung/besseres Leben) möglich. Auch wenn es Kraft, Zeit und Geduld kostet, Rückschläge und mehr.

 

Warum es sich Hoffnung lohnt und Lebensglück nicht vollkommen sein muss, um vollkommen zu sein

Heute bin ich bulimie-/suchtfrei. Ich bin also der Beweis, den ich mir gewünscht habe. Ich passe auf mich auf, ernähre mich überwiegend (nicht immer, was sich auch gesund anfühlt) und gerne gesund und habe auch keinen Suchtersatz. Das brauche ich nicht mehr.

Die Depression besucht mich manchmal noch als hauchdünner Schatten, wenn es darum geht, meinen Weg wieder nach meiner Seele auszurichten oder belastende Umstände in meinem Leben als solche anzuerkennen und ihnen heilsam zu begegnen.

Ich spüre „normale“ Trauer oder Wut, wenn sich etwas mir Wichtiges als schwieriger gestaltet, als gedacht – nur weiß ich jetzt, wie ich das und auch die Depressionsschatten handle und ziemlich schnell überwinde.

Jetzt, mit Mitte dreißig, hole ich das nach, was manch andere in ihren 20ern (beruflich, sozial und finanziell) in die Wege geleitet haben. Manchmal ist das nicht leicht, so am Anfang zu stehen. Manchmal macht mich auch das wütend – all die verlorene Zeit, das neuerliche „so viel Kraft-Aufbringen müssen“, wo es doch eh schon so schwer war.

Ja, ich beginne gerade erst, meine Träume zu leben. Hier und da holpert es, gerade erst letzte Woche musste ich mich von einer Version eines Traums – mit meinen Tätowierfreunden zusammen zu arbeiten – erstmal verabschieden (who knows was noch kommt), aber ich bin auf dem Weg, Etappenziele sind erreicht.

Ich durfte mit dem Großteil der Themen meiner Vergangenheit: Beziehungen und Ereignissen Frieden schließen. Manches auch aus einem neuen Blickwinkel ganz anders (positiver) erleben. Mein Nervensystem reguliert sich in immer größeren Schritten, ich habe immer noch, sehr selten, Intrusionen, komme damit gut klar und bin hypervigilant. Ich heile mehr und mehr dieser Spuren. Aber vor allem ist da nun oft Leichtigkeit. Zwischen dem, was ist, und dem, was war, liegt ein Weltenunterschied. Dieser Unterschied ist für mich wie ein Wunder und doch Realität.

Collage mit Foto von rosa Glitzerstruktur, davor Linienzeichnung einer Nymphe, die einen Schmetterling in der Hand hält und der Text: Toxische Positivität vs ehrliches Mutmachen. illsutartion by Larissa Leuenberger

Wo sich ehrliches Mutmachen von toxischer Positivität abgrenzt

Trotzdem – da draußen gibt es sehr schreckliche Schicksale, die mir erspart blieben, Hürden, die sich meiner Vorstellungskraft entziehen und das will ich nicht ignorieren, wenn ich mit meiner Botschaft „Heilung ist möglich und wir können weit mehr Träume verwirklichen, als wir es vielleicht glauben; Lebensfreude ist möglich“, in die Welt trage.

Und da frage ich mich, wie kann ich das tun: Der Mensch sein, den ich damals gebraucht habe, ohne destruktiv mit diesen optimistischen Aussagen zu wirken, eben ohne toxische Positivität? Mit Ehrlichkeit, denke ich mir dann: Etwas zu sagen, das man wirklich erlebt, kann das toxisch sein?

Und dann gibt es da noch diese andere Sache: mir bewusst zu bleiben, dass jeder Weg sehr individuell ist. Dass meine Lösungen nicht unbedingt deine Lösungen sind und dir das auch so zu sagen.

Und schließlich, dass – auf welche Weise auch immer – jeder von uns, der „besser“ dasteht, etwas dafür tun kann, denen zu helfen, die es nicht tun. Wie, weiß ich auch nicht immer, aber ich weiß, dass ich mich damit auseinandersetze, um es - im Rahmen meiner Kapazitäten – zu tun.

Was denkst du?

Bildquelle Titelbild: Collage erstellt mit Canva/Foto RealAKP  via pixabay

Bildcollage "wie können wir stützen uns statt stürzen?"  erstellt mit Canva/Hintergrundfoto aus dem Canva-Fundus/llustration und Text by Larissa Leona/Llichtermeer

Little by little: Aus der emotionalen Erschöpfung in die Kraft – Teil 2

Foto trockener, sandiger Erde als Symbol für ein Burnout, dazu der Text:

Little by little: Aus der emotionalen Erschöpfung hinein deine Lebensträume - ein Erfahrungsbericht*

Das Gras ist verdorrt. Die Erde wie Asche. So stark meine Zuversicht für meine beruflichen Perspektiven und meine Lebensträume war, so schnell ist sie verbrannt.

Überhaupt frage ich mich, was von meinen Träumen übrig ist. Von mir.

Vor ein paar Wochen saß ich völlig ausgebrannt an einem Flussufer, habe meine Füße in feuchte Erde gebohrt und meine Augen in sattem Grün gebadet.

Die Natur ist durch meine Sohlen in meinen Körper gestiegen, hat mich abgeholt, getragen, aufgerichtet.

Ich habe mich frisch aufgeladen selbst mit Quantenenergie unterstützt, einen Marketingkurs für Solo-Selbstständige gebucht und durchgearbeitet, jeden Tag an meiner Website gebastelt, Blogposts geschrieben, um mehr Reichweite zu generieren (und weil ich es liebe zu schreiben), eines meiner Buchprojekte weiter überarbeitet und die Linien und Farbkleckse, die seit Monaten wie vergessen auf ihrer Leinwand verstauben, endlich miteinander verbunden.

Dazu die Ausbildung zur Trauma-Therapeutin, die wesentlich mehr Raum und Energie braucht als ich es dachte.

*Warum ein Erfahrungsbericht?  Weil du nicht allein bist!

Little by little und doch ziemlich viel auf einmal. Und das immer wieder.

 

Selbstannahme und Erkenntnisse die heilen

"Entscheide dich halt für eine Sache" – Manchmal geht das, aber dauerhaft nur ein Thema zu verfolgen, brennt Löcher in mein Herz.

Ich kann Spiralen fahren, den Fokus switchen, aber all diese Dinge sind wichtig für mich und brauchen ihre Zuwendung und ihren Platz.

Das anzuerkennen ist Selbstachtung und ist/war ein wichtiger Teil meiner Heilung.

Überhaupt lerne ich immer mehr über die Veränderungen, die chronische Traumatisierungen im Körper hinterlassen. Ich bin froh, immer mehr Quellen zu finden, die erklären, dass eine lange Nachhallzeit des Erlebten normal ist.

Dass es normal ist, auch wenn jetzt „alles gut“ ist besonders erschöpft zu sein, dass es normal ist, auch Jahre später und wenn man sich stabil fühlt von plötzlichen Angstzuständen überrollt zu werden. Das der Gedanke: wo ich jetzt sein könnte, wäre ich nicht so viele Jahre schwer krank gewesen, auftauchen darf, obwohl das nach vorne schauen wichtig bleibt.

All das weiß ich. All das lerne ich trotzdem erst.

Ich sorge für mich. Überforderung – wie zum Beispiel mit Bemühungen, die „verlorene Zeit“ schnellst möglich aufzuholen, ist dem Heilbleiben natürlich wenig zuträglich.

Ich hätte besser aufpassen müssen und das werde ich in Zukunft. Gleichzeitig handele ich grundsätzlich im Sinne meines Lebensglückes und immerhin reagiere ich jetzt schnell, wenn eine Flutwelle kommt.

Denn sie werden weiterhin kommen, manchmal zu viele auf einmal (und trotzdem ist da nicht mehr ansatzweise der Schmerz oder das Drama meines vergangen Lebens und trotzdem ist da Heilung!)

 

Selbstzweifel, die Lebensfreude schlucken

Das Leben holperte, ein bisschen Hormonchaos, ein paar schlaflose Nächte da, ein paar Enttäuschungen hier, und weil ich längst nicht in meiner vollen Kraft war, strauchelte ich in diesen Löchern und fiel schließlich in eines hinein. Schwupps, die Erschöpfung war zurück und mit ihr eine satte Portion Selbstzweifel.

Nix ging mehr. Dann also eine Pause möglich machen, obwohl Nichts zutun bei all meinen Plänen und der drängenden Zeit unmöglich schien. Ich hab's einfach gemacht.

Jetzt sitze ich wieder an einem Ufer. Ein anderer Ort. Ein anderes Land. Über mir schlummern hohe Pappeln, doch statt satten Klee und Lupinen, wie sie mich das letzte Mal umgaben, gibt es hier vor allem Staub.

Der Fluss fließt sanft, sein Wasser ist heute grau, die Luft diesig. Gut, der Staub ist in Wirklichkeit Sand. Sand, von dem ich, als die Erschöpfung mich das letzte Mal so niedergedrungen hat, geträumt habe.

Draußen sein, am Wasser, Sand auf der Haut, das sind lauter Lichter in meinem Meer der Lebensfreude. Trotzdem nagt seit gestern wieder das an mir, was ich vor ein paar Tagen zuhause zurückgelassen hatte: meine verlorene Zuversicht.

Mir gehen die Ideen aus. An dieser Stelle stand ich schon oft. Dann habe ich doch ein Rädchen gefunden, es gedreht und meinen Lebensweg geölt. So wie mit dem Marketingkurs für meine Selbstständigkeit. Oder dem professionellen Lektorat für mein Autorinnenweg.

Oder der Ausbildung zur integralen und systemischen Trauma-Therapeutin, durch die ich meiner energetischen Arbeit psychologisch stützen will.

Oder noch viel früher: die Tätowier-Ausbildung.

Ich tätowiere nicht. Sollte ja nur eine Brücke sein, um dahin zu kommen, wo ich hinkommen will. Aber loslassen tut es mich auch nicht, das Tätowieren. Ich hab’s nicht geschafft Tätowiererin zu werden (dazu mehr in einem anderen Beitrag). Bis jetzt.

Ich bin glücklich und gleichzeitig voll von dem Gefühl versagt zu haben. Ständig zu versagen.

 

Kleine Bewegungen um die Erschöpfung zu überwinden

Mein Kopf weiß, dass das nicht stimmt. Ich habe verdammt viel geschafft. Und in Teilen lebe ich meine Träume bereits.

Für 15 Jahre schwere Suchtkrankheit (heute überwunden ^^) und einer Depression (kaum mehr existent), die noch viel weiter in die Kindheit wurzelt, dafür stehe ich heute wirklich gut da. Wie gesagt: danke für das, was ich eigentlich immer wusste und jetzt über Trauma lerne/bestätigt bekomme.

Daneben bleibt die Erschöpfung und der Blick auf den Weg, der vor mir liegt, dämpfen das Positive manchmal.

Die Pause am Ufer des Flusses war wichtig, aber dieses gedimmte Licht auf mein Leben, droht mit einem Leben, dass ich nicht leben will.

Ich will, dass es weitergeht. Zurück zu meinem Sinn, meinem Frieden, meiner Freude. Nur wie?

Ich weiß es nicht, aber ich weiß, was mir guttut. Dinge verändern. Und wenn es nur meine Körperposition ist.

Ich dehne mich also. Pseudoyoga. So stocksteif mich das fehlende Dehntraining gemacht hat (ich hab's schleifen lassen), so überrascht bin ich, denn sofort erleichtern und befreien mich die Zugbewegungen.

Dann setzte ich mich in einen Schneidersitz. Noch eine Überraschung, weil mit das durch dir leichte Schräge des Ufers trotz meiner verqueren Hüftstellung so leicht fällt.

*Jeden Tag die Verbundenheit zur geistigen Welt stärken und Lebensfreude für mich visualisieren*, dass ich das tun soll, geisterte mir schon lange durch den Kopf. Ich machte es, hörte wieder damit auf, fing wieder damit an.

Heute mache ich damit weiter, fühle meinen Körper augenblicklich - spüre sehr viel mehr Stärke in mir als ich es dachte.

Das fühlt sich gut an, so gut wie die Energie, die überall ist und für mich greifbar wird, sobald ich mich darauf konzentriere.

Die Energie sammelt sich in meinen Händen, strömt in mich hinein, durch mich und auch zu den anderen Menschen und Lebewesen, die ich in diesem Trance-Healing miteinbeziehe.

Tätowierte Frauenbeine mit Sand und Matsch verschmiert und den Füßen im Flusswasser als Symbol für Erdung, Getragen-sein und Kraftsammeln. Dazu die Worte: little by little: wenn du das liest, gib deine Träume nicht auf!
Sonnenuntergang an der Rhône in Frankreich mit Schilf im Vordergrund als Symbol für Zuversicht mit dem Text: little by little - manche Wege dauern laenger
Sand mit Tier- und Menschenspuren als Symbol für Lebendigkeit und Bewegung und Halt mit dem text: little by little -

 

Perspektive, Zuversicht und Lebensträume

45 Minuten später finde ich zwischen den ausgewaschenen Tönen des Ufers eine milde Ruhe.

Meine Perspektive schwappt in mich zurück. Zaghaft, dann in immer größeren Wellen. Ich stehe auf und steige vom verdorrten Grasplateau in den Sand hinab und ins Wasser.

Wolken des Sandes wirbeln um meine Füße. Wie die Wellen meiner Zuversicht haben sie keine klare Form und sind doch wunderschön anzuschauen.

Ich taste nach einer Form in meinem Kopf, die klar ist. und stelle fest, dass ich noch immer will, was ich immer wollte:

Schriftstellerin und Künstlerin sein: Die Freiheit zu schreiben, zu malen, möglichst oft unter freiem Himmel und am Wasser zu sein.

Ich will noch immer, meinen Teil zu einer besseren Welt beitragen: Menschen energetisch, psychologisch und mit meiner Schriftstellerei und Kunst dabei unterstützen zu blühen, ihren Weg zu gehen, ihren Wert in ihrer Einzigartigkeit (die wir oft als bedrohliche Andersartigkeit erleben) zu erkennen.

Ich will der Wind in den Segeln ihrer Träume sein, wenn sie im Leben feststecken und gerade keinen eigenen Wind erzeugen können.

Und da bin ich wieder, inmitten der Peripherie meiner Träume. Spüre, atme und lebe sie, immer wieder ein Stückchen mehr.

Der Fluss umspielt mich, Fische blitzen an mir vorbei, der warme Wind riecht bereits nach Herbst. Das Leben ist schön.

Tage später, spüre ich diesen Moment weiter in mir. Habe wieder die Kraft weiter meinem Seelenglück zu folgen: little by little.

Und du?

 

Bildquelle Titelbild: Collage erstellt mit Canva/Foto Brad Helmink via Unsplash

Galerie-Fotos: Collage mit Canva/Fotos privat

Emotionale Erschöpfung überwinden: Erste Schritte zurück in die Kraft – ein Erfahrungsbericht

Ein sprudelnder Bachlauf inmitten grüner Hügel und Felsen als Symbol für die Überwindung von emotionaler Erschöpfung, dazu der Text: aus der emotionalen Erschöpfung in die Kraft

Zurück in deine Stärke: Was tun, um deine emotionale Erschöpfung zu überwinden

Fühlst du dich emotional erschöpft und suchst nach einem Weg zurück in deine Kraft? In der Blogreihe zum Thema "Aus der emotionalen Erschöpfung in deine Kraft", findest du meine persönliche Erfahrung* (Teil 1: den liest du gerade und Teil 2) und 7 Impulse, die helfen können, deine eigene emotionale Erschöpfung zu überwinden. (Folgeposts: noch in der Mache).

Erfahre in diesem Blogartikel, wie ich erste Schritte aus meiner emotionalen Erschöpfung geschafft und meine innere Balance wiedergefunden habe. Entdecke, wie dabei das Vertrauen in die Impulse des Lebens eine entscheidende Rolle spielte.

Hinweis: Die emotionale Erschöpfung, von der ich in diesem Artikel spreche, empfinde ich als Vorstufe zu einem Burnout (das ich in meinem früheren Leben bereits durchlebt habe, daher die subjektive Abgrenzung) – bereits Vorstufen des Burnouts sind unbedingt ernst zu nehmen. Bitte beachte hierbei den nachstehenden Disclaimer.

Und noch ein Hinweis: Das Thema Burnout wird oft im beruflichen Kontext thematisiert, ein Burnout aufgrund privater Belastungen ist jedoch genauso möglich.

*Warum ein Erfahrungsbericht?  Weil du nicht allein bist!

Disclaimer: Die folgenden Informationen dienen lediglich als Impulse und ersetzen nicht die professionelle Beratung und Behandlung durch qualifizierte Fachkräfte.

Wenn du dich in einer ähnlichen Situation befindest wie hier beschrieben, ist es von entscheidender Bedeutung, dass du auf dich und deine Bedürfnisse achtest.

Die Warnsignale (ein Artikel hierzu folgt, informiere dich  bis dahin z. B. im Internet über seriöse Quellen, die von qualifizierten Fachkräften und medizinischen Experten verfasst wurden) ernst zu nehmen und frühzeitig Unterstützung zu suchen, kann einen bedeutenden Unterschied machen.

Ein Burnout ist eine ernsthafte Erkrankung, die individuell unterschiedlich verläuft. Es wird dringend empfohlen, bei Verdacht auf einen Burnout, eine Burnout-Vorstufe oder bei psychischen Belastungen unverzüglich einen Arzt, Therapeuten oder andere professionelle Hilfe aufzusuchen.

Jegliche Handlungen oder Entscheidungen, die aufgrund der in diesem Artikel enthaltenen Informationen getroffen werden, liegen in der eigenen Verantwortung des Lesers/der Leserin.

Die Autorin dieses Artikels übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden oder Konsequenzen, die durch die Anwendung der hier präsentierten Inhalte entstehen könnten.

 

Das Dilemma des Burnouts: Zwischen dem Wunsch nach Veränderung und müder Lähmung

Die emotionale Erschöpfung hat sich wie eine unsichtbare Last in mein Leben geschlichen. Zermürbende Situationen, die einzeln betrachtet tragbar schienen, haben mich insgesamt und über eine lange Zeitspanne hinweg zu viel Kraft gekostet.

Auf einmal bin ich ausgebrannt und finde ich mich in einem Dilemma: Die Umstände, die meine Kräfte rauben, erscheinen momentan nur begrenzt veränderbar. Die Situationen oder Aspekte, die ich ändern könnte, bergen das Risiko einer bitteren Konsequenz, die zu tragen sich nicht richtig für mich anfühlt, während das Ausharren eben die Kraft erfordert, die mir momentan fehlt.

Um diese Kraft zurückzugewinnen, durch Ressourcenarbeit und Erholung, bräuchte ich wiederum die Kraft, meine Erschöpfungslähmung zu durchbrechen. Doch durch diese Lähmung sind selbst meine geliebten Hobbys und Tätigkeiten, die mir normalerweise Freude bereiten und Energie spenden, aus meiner Reichweite gerutscht.

 

Ressourcen finden trotz emotionaler Erschöpfung: Die Herausforderung einer Selbstversorgung

"Sein Glück kommt nicht von außen, sein Glück steigt in ihm selbst auf" - Osho*2

Dieses Zitat und Aussagen wie "Finde deine Kraft und Ressourcen in dir, sonst wirst du abhängig" schwingen wie ein Damoklesschwert über mir.

In mir finde ich aktuell nämlich nur noch die verzweifelte Überzeugung, dass das, was ich jetzt brauche, nun mal im Außen liegt: Am liebsten würde ich mit dem Menschen, den ich liebe, ein Hotelzimmer buchen und für mehrere Tage in weichen Kissen, Decken und Zärtlichkeit abtauchen.

Aber finanziell ist dies im Moment nicht möglich, und er kann nicht mit mir dem Alltag entfliehen, um dieser Erschöpfung zu entkommen. Urlaub – dieses Wort klingt wie ein ferner Traum.

"Wir werden gemeinsam wegfahren, warte noch ein wenig ab", versichert mein Liebster mir und ich seufze.

Immer wieder überlege ich mir Lösungen, nur um festzustellen, dass das Opfer, das ihre Umsetzung bedarf, zu groß ist für mich. Nachts kreisen meine Gedanken weiter, während mein Nervensystem ruhelos pocht, sodass ich nicht einschlafen kann und nur noch müder werde. Nicht nur müder: Ich verliere mehr und mehr meine Klarheit und meine Fähigkeit, neue Ideen zu erschaffen.

 

Auswege aus dem Sumpf der müden Verzweiflung: Was kann helfen, um ein Burnout zu überwinden?

Wenn Emotionen wie Flüssigkeit sind, dann gleicht meine emotionale Erschöpfung einem vertrockneten Extrakt. Klebrig, zäh und nur schwer von der Stelle zu bewegen, umhüllt diese Substanz meine Energie und meine Seelenweisheit.

Doch genau diese brauche ich jetzt, um einen Ausweg aus diesem Sumpf der müden Verzweiflung zu finden.
Kann ich der Erschöpfung entkommen, ohne jenes Opfer zu bringen? Nein, denn der Verlust dessen, was ich aufgeben müsste, um mir nur „womöglich“ Erleichterung zu verschaffen, würde mir den Atem nehmen.

Muss ich also die saugende Schwere ertragen, bis sich die Herausforderungen von selbst lösen? Wird das denn passieren? Kann ich all das noch weiter aushalten? Immerhin sind bereits Monate vergangen, in denen an meinen Kräften gezehrt wurde.

Ich will, ich brauche es, dass die Müdigkeit – und ihre Ursachen – endlich aufhören.
Also suche mir professionelle Unterstützung, aber nach den ersten zwei Versuchen, die mich nicht wirklich weiterbringen, ist auch mein Geld dafür erschöpft, und ich werde noch müder.

„Hier eine Erinnerung: Hast du schon einmal darüber nachgedacht, deine eigene energetische und mediale Arbeit zu nutzen?“, schlägt mein Gehirn in einem wachen Moment vor.

Stimmt, ich predige, dass wir unser Unterbewusstsein darauf ausrichten können, sich wieder für Lösungen zu öffnen. Dass unsere Seele, alles Wissen ins sich trägt – oder zumindest wirklich viel davon und sie nur darauf wartet, dass wir uns mit ihrer Weisheit verbinden. Nicht zu vergessen von den medialen Impulsen, mit denen ich beruflich arbeite.

Ob die Lösungen aus meinem Inneren kommen oder aus dem umgebenden Feld, dem wir alle angehören, spielt letztendlich keine Rolle. Nur nutzen sollte ich sie. Manchmal vergesse ich diese Ressource, vielleicht eine Form der Selbstsabotage. So oder so:
Sobald ich mich daran erinnere, dass ich meine innere Führung um Hilfe bitten kann, tue ich es.

 

Die Kraft der Intuition: Innere Bilder und die Sprache des Körpers

Bald darauf erscheinen Bilder in meinem Kopf. Ich sehe mich Teig walken und Ton kneten. Ich spüre, wie meine Handflächen Erde berühren und meine Füße sich im Sand vergraben. Und ohne diese Dinge wirklich zu tun, weiß ich, sie werden die harte Kruste in mir wieder mit Flüssigkeit nähren und in Bewegung versetzen.

Ich bin also immer noch mit dem Teil in mir verbunden, den ich meine Seele nenne, obwohl diese Verbindung unter der Erschöpfung begraben wird. Aber meine Seelenkraft ist stark, lässt ihr Licht in die Verkrustungen strömen, um sie zu durchbrechen.

Wie oft spricht meine Seele durch meinen Körper und Geist mit mir, in diesem Fall: Meine Haut schreit nach Berührung und Austausch. Und da ich den Menschen, den ich liebe, nicht 24 Stunden am Tag um diese Berührung bitten kann, zeigt sie mir, wie ich die Berührung auf andere Weise erfahren kann.

Sie zeigt mir einen Boden, in den meine Erschöpfung abfließen kann, und aus dem ich mineralisierte Energie schöpfen kann.

Sie zeigt mir warmen Sonnenschein, der meiner Seele wieder Kraft einhaucht. Sonne kann ich wirklich gebrauchen, der Winter war lang, und sogar jetzt im Frühjahr ist es noch ungewöhnlich kalt.

 

Die Herausforderung der Schwäche meistern: kleine Schritte in die Stärkung

Trotz der Impulse schaffe ich es nicht, Ton zu kaufen, geschweige denn ein Moor aufzusuchen. Mir gelingt es gerade einmal, die kalte Erde vor meiner Haustür zu berühren, und sofort sehe ich wieder Sand und warmen Schlamm.

Schließlich ergibt es sich, dass ich meinem Freund bei einem Kurztrip begleiten kann. Ich erwarte mir nicht viel. Er möchte zu einem Fluss, dessen Umgebung ich bei unserem letzten Besuch nicht besonders mochte, denn dort herrschte eine Fülle menschlicher Unachtsamkeit: Plastiktüten, Lebensmittelverpackungen, Zigarettenstummel und kaputte Glasflaschen zwischen Pappeln und Wiesen und ein ständiger Lärmteppich, der den Rest der Natur dämpfte.

Andererseits fühle ich mich zu schwach, um eine bessere, für uns beide passende Alternative vorzuschlagen. Und immerhin wird der Ortswechsel für Bewegung also Veränderung sorgen. Und Veränderung ist nötig.

 

Ein unerwarteter Ort der Erleichterung: Wenn das Leben unser Glück schmiedet

Doch als wir am Ufer ankommen, an dem wir die nächsten Tage verbringen werden, erlebe ich erneut, dass nicht immer nur wir selbst die Schmiede unseres Glücks sind.

Manchmal schmiedet das Leben das Glück für uns, selbst dann, wenn wir nicht alles geben – oder wenn wir glauben, es bräuchte mehr, als das, was wir gerade tun. Natürlich hat Osho irgendwie recht: Am Ende liegt das Glück in uns. Doch hilft das Außen als Spiegel und Anstoß, um es wieder zu entdecken.

 

Hinweis: Sprüche wie "Wir sind unseres Glückes Schmied" oder "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg" können Mut machen und uns bestärken, aber sie können auch Selbstablehnung und Abwertung auslösen. Warum? Weil sie unterschiedliche Ausgangssituationen wie strukturelle Rahmenbedingungen und gesundheitliche Dispositionen des einzelnen Menschen ausblenden.

Es gibt viele Dinge, die wir beeinflussen können, aber auch viele, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Deshalb: Wenn du jemanden siehst, der etwas erreicht hat, was du auch anstrebst, dann kann das eine wertvolle Inspiration sein.

Halte dir jedoch immer vor Augen, dass du deine eigene Ausgangssituation hast, und deshalb wird nicht alles genauso ablaufen. Jeder Schritt, den du machst, sollte auf deine eigenen Möglichkeiten und Bedingungen abgestimmt sein.

Und trotzdem möchte ich dir an dieser Stelle Mut machen, das, wonach du dich sehnst und was du bei einem anderen/einer anderen siehst, als Möglichkeit und Hoffnungsträger zu empfinden, dafür, dass auch du deine Freude finden kannst.

 

Der Flussabschnitt hier ist wunderschön. Die Natur ist sauber, der Himmel weit, das Wasser von einem wohltuenden Grün. Ich komme in meiner Sehnsucht an, die so anders aussieht, als ich es geglaubt hatte.

Ich dachte, ich bräuchte eine Sandbank oder ein schmatzendes Moor, das den Sumpf der Erschöpfung in mir verschluckt, aber die vereinzelten Flecken aus sandiger Erde zwischen dem Gras reichen aus, um ein freudiges Prickeln in meiner Haut auszulösen.

Sofort bekomme ich wieder Bilder: Ich sehe, wie ich meine Stiefel von den Füßen kicke, meine Socken fortlupfe und meine nackten Zehen in den Boden bohre.
Hier, Kilometer von Zuhause entfernt, ist es wärmer, aber doch noch zu kalt, als dass ich barfuß sein möchte.

Schwere Wolken hängen am Himmel, und schon regnet es. Ich spüre, dass hinter den prallen Schleiern die Sonne wartet und verspreche mir, meinem inneren Bild diesmal zu folgen. Sobald es warm wird.

Bis dahin nähren mich das Klopfen des Regens auf dem großen Schirm über unserem Lager und die Nähe meines Partners. Ein Teil der Erschöpfung weicht, und die klebrig-vertrocknete Substanz meiner Emotionen beginnt sich zu regenerieren.

 

Die Kraft der Natur: Wie der Kontakt mit unserer Erde Heilung und Erholung bringt

Ich warte, warte, bis die Sonne die Kälte und den süßen Regen vertreibt, und schon stehe ich barfuß auf dem feuchten Boden. Auf einmal ist es Sommer. Was für ein Geschenk, wenn ich an die winterlichen Temperaturen Zuhause denke.

Ich stoße meine Zehen in die weiche Erde, sauge die warmen Berührungen und ihre Energien auf. Die Schwere, die mein Kopf so lange belastet hat, löst sich allmählich auf. Es ist, als ob der Boden mir neue Kraft schenkt und meine Erschöpfung gleichzeitig abfließt.

Mit einem Eimer in der Hand begebe ich mich zum Flussufer, um Wasser zu holen und meine Füße später zu waschen. Der Weg dorthin ist schlammig, und ich gleite auf den Erdbrocken aus, die vom Ufer in den Fluss gebrochen sind. Doch statt mich zu ärgern, entdecke ich, dass ich in ihnen mit meinen Händen und Knien ein bisschen versinken kann – sowie in dem Moor, das ich mir erträumt hatte.

 

Achtsamkeit üben: Bewusst-da-sein und Energie tanken

Schließlich setze ich mich – noch immer mit dreckigen Füßen – auf meinen Campingstuhl und lasse meinen Blick erneut über die grüne Pracht schweifen. Mein Herz wird leicht.

Wiesen-Rispengräser, Wolliges Honiggras, Wiesen-Lieschgras und Goldhafer wiegen sich sachte im Wind. Hier und da schmiegen sich Breitwegerich-Rosetten und Spitzwegerich-Zungen zwischen die Gräser. Vor uns bricht der Boden ab, hinein in das grüne Wasser des Flusses.

Hinter uns reicht ein Lupinenfeld bis zum Damm, auf dem sich allerlei Sträucher in weiteren Grüntönen tummeln. Eine Grasstraße führt dorthin. Breitblättriger Klee birst an ihren Rändern in hohen Wellen hervor und ergießt sich in immer kürzeren Ständen über den Weg, bis er nur noch als bodennahe Gischt mit winzigen Blättern wächst.

Alles ist grün, bis auf die Regenperlen, die zwischen all dem wie silbrig-weise Lichter funkeln, und dem Himmel, der trotz des Regens mehr blau als grau schimmert. Das Grün atmet meine Erschöpfung ein und verstoffwechselt die Schwere endgültig in ein Gefühl des Getragenwerdens.

Das Dilemma hat seine Unauswegsamkeit verloren, es beginnt sich aufzulösen. In den nächsten Nächten schlafe ich und erhasche trotzdem einen Tanz unter der riesigen Scheibe des Vollmondes.

Ich weiß, dass die Erschöpfung noch nicht endgültig besiegt ist, aber der Boden in mir, ihr zu begegnen, hat sich gesetzt, und ich habe wieder Ideen, wie ich mit den erschöpfenden Situationen umgehen und sie in Wohlwollen formen kann.

 

Besonders in einem Burnout und Burnout-Vorstufen ist es in vielen Fällen wichtig, vom "Tun" wegzukommen, Stille zu finden und Grenzen zu setzen oder sie überhaupt erst wieder zu erspüren.

Erlaube dir, dich innerhalb deiner Möglichkeiten um dich zu kümmern, anstatt den Erwartungen anderer oder einem hohen Selbstanspruch gerecht werden zu wollen. Dadurch befreist du dich vom kräftezehrenden Druck und kannst dich besser darauf konzentrieren, was du wirklich beeinflussen kannst.

Erkenne, dass deine Ressourcen variieren. Manchmal ist es in Ordnung, zu wissen, was dir guttut, es aber trotzdem nicht zu tun. Dabei ist mir wichtig zu betonen, dass dies keineswegs eine Ausrede ist, den leichteren Weg zu wählen. Es erfordert vielmehr eine ehrliche Abwägung und eine Förderung deines Bewusstseins für dich selbst.

Gleichzeitig ist es von unschätzbarem Wert, Vertrauen in die Tatsache zu setzen, dass du auf deinem Lebensweg nicht allein bist. Das Leben hält mitunter auf wunderbare Weise genau das bereit, was du tief in deinem Innersten benötigst. Im kommenden Blogartikel erfährst du, wie du mithilfe der Natur dieses Urvertrauen stärken kannst.

*2Zitiatquelle: Philosophia Perennis, Vol. 1, Talk #5 via https://www.osho.com/de/deutsche-zitate/osho-zitate-glueck am 19.07.2023) 

Bildquelle Titelbild: Collage erstellt mit Canva/Foto Alexandra Sellick via Pexels

5 praktische Impulse für den Umgang mit dem Verlust einer engen Freundschaft – Was dir jetzt wirklich hilft

Rücksicht einer Frau am Strand mit Blick aufs Meer. Ihr Hand greift nach der Sonne als Symbol für neuanfang und Heilung nach dem Ende einer Freundschaft oder Verlust einer guten Freundin

Der Verlust eines wichtigen Menschen ist ein schmerzhaftes Ereignis. Ein Teil unserer Welt stürzt in sich zusammen und wir erkennen, dass selbst das "best-friends-forever"-Herz manchmal nur ein Abziehsticker ist.  Fast jeder von uns begegnet in seinem Leben einem solchen Verlust, manchmal sogar mehrmals, und doch hinterlässt es uns als Einzelne häufig mit einem Gefühl der Einsamkeit.

Was kann dir jetzt helfen den Schmerz auszuhalten und hinter dir zu lassen? Lies hier im zweiten Teil der Blogreihe über Freundschaftsabbrüche 5 praktische Tipps, wie du deine Heilung unterstützen und dein Leben wieder mit Vertrauen und Freude füllen kannst.

Zugegebenermaßen ist die Aussage "Was jetzt wirklich hilft" reißerisch formuliert.
Das, was für mich funktioniert, muss nicht unbedingt auch für dich hilfreich sein. Finde es am besten selbst heraus und nimm dir aus diesen Impulsen das mit, was dir wirklich hilft.

 

Schlüssel zur Heilung: Den Schmerz einer verlorenen Freundschaft überwinden

In meinem Leben habe ich mehr als einmal in der Google-Suchleiste nach Antworten gesucht, wie ich den Schmerz einer verlorenen Freundschaft hinter mir lassen kann. Die Ratschläge, die mir angezeigt wurden, waren vernünftig, aber generisch: "Lebe deine Hobbys und treffe Gleichgesinnte", "sprich mit jemandem" oder "treffe andere Freunde, um dich nicht allein zu fühlen" – das waren keine neuen Erkenntnisse für mich und hat wenig verändert.

Was mir wirklich geholfen hat, war zu akzeptieren, was ist, die Leere und den Schmerz 'Da sein zulassen', für mich selbst zu sorgen und mein Urvertrauen (Tipps dazu im nächsten Blogartikel) zu stärken. Dadurch habe ich mich selbst und die Möglichkeiten in meinem Leben neu kennengelernt und mein Feld so für passende Beziehungen ausgerichtet. Der Rest, wundervolle Menschen und der Genuss an der Zeit, die ich alleine verbringe, kam von selbst.

Wie ich es geschafft habe, das 'Da sein zulassen' zu erreichen und den Schmerz einer verlorenen Freundschaft loszulassen, und wie ich jene generischen Google-Ratschläge eben doch auch für mich nutzen konnte, habe ich in praktischen Impulsen für dich zusammengestellt:

Das Wichtigste zuerst: Stabilisiere dich. Du brauchst Kraft, um den Schmerz zu begegnen, ohne in ihm zu ertrinken, und Klarheit, um den Verlust in einen Gewinn zu transformieren!

 

Tipp 1: Suche dir Unterstützung (und was du tun kannst, wenn du niemanden dafür findest)

In Zeiten des Verlustes ist es hilfreich, Unterstützung zu suchen. Das können andere Freunde, Familienmitglieder oder professionelle Hilfe sein.

Indem wir uns mit Menschen umgeben, die uns wertschätzen, verstehen und unterstützen, können wir den Schmerz des Verlustes besser bewältigen. Die Einsamkeit, die das Ende einer Freundschaft nach sich zieht, erfährt so Endlichkeit.

Wie du dich selbst unterstützen kannst, wenn niemand da ist: Selbstempowerment in schwierigen Zeiten

Was, wenn niemand zum Reden für dich da ist? Du selbst bist kraftvoll und voller Wert. Diese Werte, selbst wenn du sie gerade nicht siehst, können dich jetzt abfangen, beispielsweise in Form deiner Hobbys, der Musik, die dich trägt (und die du zu dieser tragenden Kraft für dich machst) oder durch einen liebevollen Umgang mit dir selbst (siehe Impuls Nr. 2).

Die heilende Verbindung zur Natur: Wie du dich von der Natur umarmen lassen kannst

Du hast gerade so gar keinen guten Draht zu dir selbst? In solchen Momenten kann die Verbindung zu unserer Erde und den Elementen ein besonderer Segen sein: Geh raus, presse deine nackten Füße und Hände auf blanke Erde, Stein oder Gras, bade in einem See oder der Badewanne, lass den Wind in deinen Haaren wehen oder die Sonne auf deine Haut scheinen (natürlich sollst du dabei deinen Hautschutz beachten).

Mit anderen Worten: Lass dich von der Natur umarmen. 

Wenn der Schmerz lähmt: Trost in der spirituellen Welt finden

Was wenn dein Schmerz dich zu sehr lähmt, um aktiv zu werden? Manchmal ist der Schmerz so groß, dass ein Aktivwerden nicht möglich scheint/ist. In solchen Zeiten fand ich Trost in der spirituellen Welt. Selbst in Momenten, in denen ich nicht an sie glaubte, bat ich (wen oder was auch immer, in jedem Fall etwas mir wohlgesinntes): "Erfülle mich mit Geborgenheit und öffne mich für die wohltuenden Verbindungen, die ich jetzt nicht sehe. Lass sie mich spüren."

Geistige Führung für mehr Freude im Leben: Eine Einladung zum Experiment

Hast du Lust mit deiner geistigen Führung – egal woran du glaubst – zu experimentieren?

Heute bitte ich an jedem Tag um diese Führung und um eine Ausrichtung hin zur Freude – selbst dann, wenn sie längst da ist. Seither hat sich in meinem Leben viel getan: Da ist definitiv mehr Freude!

Probiere das doch mal aus als Experiment: Stell dir vor, da ist jemand, der dich bedingungslos liebt und unterstützen will. Du darfst um diese Hilfe bitten und sie annehmen!

Und dann sattle das Pferd von hinten auf, mit anderen Worten: Wenn einer der Wege dich nicht unterstützt hat, dann tut er es vielleicht zu einem anderen Zeitpunkt doch.

Tipp 2: Priorisiere deine Selbstfürsorge

Momente des Schmerzes fordern unseren Körper, unsere Seele und unseren Geist in ihrer Energie.

Es ist immer wichtig und kostbar, für uns selbst zu sorgen, aber besonders in diesen Momenten kann uns das helfen, wieder zu unserer Kraft zu finden.

Gesundes und regelmäßiges Essen, genug Wasser (wie wäre es damit, dass du einen Zettel mit genau dem Gefühl oder Erlebnis, das dir jetzt guttut, unter dein Glas Wasser legst und es damit auflädst?), wohltuende Bewegung und frische Luft, ein gutes Buch, Kerzenlicht, ein besonderer Duft, mit dem du dich verwöhnst – solche Ratschläge kennst du sicher, aber sie werden auch nicht grundlos gegeben.

Wenn du dich nährst und das funktioniert meist gut über deine Sinne und körperlichen Bedürfnisse, nährst du deine Seele.

Ich ziehe übrigens einen selbstgemachten Bananen-Beeren-Smoothie mit Kakaonibs der klassischen Schokolade oder Eis vor. Warum? Weil ich meinem Körper etwas Gutes tun will und Zucker den Darm und Nerven nur zusätzlich irritiert.

Lasse den Schmerz zum Fundament für neue Lebensfreude werden:

Sobald du dich stabilisieren kannst (oder jemand anderes einen sicheren Rahmen für deine Stabilisierung bietet) und du dich bereit fühlst, durch den Schmerz zu gehen, kannst du den Verlust in einen kraftvollen Boden für neue Lebensfreude transformieren.

 

Tipp 3: Lerne den Verlust zu akzeptieren und die Trauer loszulassen

Wenn wir eine besondere FreundIn aus unserem Leben loslassen müssen, werden wir oft von einer erdrückenden Palette an Gefühlen überwältigt: Scham, Schuld, Unverständnis, Enttäuschung ... alle diese Gefühle brauchen ihren Raum. Wer will das schon spüren?

Aber vielleicht kennst du das: Das, was wir wegschieben, wird meist stärker, und unbeachtete Wunden entzünden sich und eitern.

Die heilsame Kraft von Wut und Trauer auf dem Weg zur emotionalen Transformation

Hast du gewusst, dass Wut und Trauer wertvolle Begleiter auf unserem Weg zur emotionalen Heilung sind? Trauer ermöglicht uns, Verluste zu verarbeiten und zu integrieren, während Wut uns dabei hilft, uns von dem zu lösen, was uns nicht mehr guttut. Sie verleiht uns die Kraft, uns wieder ins Leben zu stürzen und uns auf unsere Ziele und unser Wohlbefinden zu fokussieren. Es ist von großer Bedeutung, uns selbst zu erlauben, den Verlust zu spüren und uns die Zeit zu nehmen, um ihn zu verarbeiten.

Emotionale Selbstfürsorge im Umgang mit Schmerz und Verdrängung: Die Bedeutung deiner Selbstreflexion

Trotzdem ist es wichtig, dir ehrlich bewusst zu machen, was du dir jetzt zutrauen kannst. Manchmal fühlen wir uns kraftlos und suchen nach Ablenkung oder Schutz, indem wir bewusst unsere Gefühle beiseiteschieben und den Schmerz kleinreden oder verdrängen. wenn du das gerade brauchst, dann höre auf dieses Bedürfnis.

Doch es kommt der Zeitpunkt, an dem es entscheidend wird, dass wir uns dem stellen, was da ist. Denn nur wenn wir den Schmerz durchleben und durchqueren, können wir auf die andere Seite gelangen und unseren Weg weitergehen.

Erlaube deinen Gefühlen, dich zu durchfluten: Vom Schmerz zur Zuversicht

Das heißt, wenn du bereit bist und die Flut kommt, lass sie durch dich fluten. Je nachdem, wie du dich ihr gewachsen fühlst, vielleicht nur in Wellen. Stück für Stück. Dann stabilisiere dich wieder.

Es hilft, einen ruhigen, geborgenen Ort aufzusuchen, um die Gefühle 'Da sein zu lassen' und zu fühlen. Was bedeutet das genau?

Tauche in das, was da ist, hinein und erforsche dabei deinen Geist und deinen Körper: Wie fühlt sich das Gefühl eigentlich an? Wo genau spürst du dieses Gefühl? Was passiert, wenn du dem Gefühl die Gedanken/Geschichte dazu nimmst? (Die Geschichte z. B.: "Ich spüre Angst, weil ich jetzt vielleicht nie wieder einem Menschen begegne, der so intellektuell, empathisch und mir zugewandt ist, dann bin ich für immer allein"). Verändert sich dein Empfinden des Gefühls?

Tipp 4: Reflektiere die Bedeutung der verlorenen Beziehung

Eine enge Freundschaft hinterlässt oft eine tiefe Spur in unserem Leben und einen leeren Raum, wenn sie endet. Du kannst diesen Raum (und die freigewordene Zeit) nutzen, um die Bedeutung dieser Beziehung zu reflektieren.

Wie nah wart ihr euch als Freund wirklich noch?

In Beziehungen ist es manchmal herausfordernd, sich von idealisierten Vorstellungen zu lösen und manchmal ignorieren wir schmerzhafte Erfahrungen, da wir uns so sehr nach einer positiven Freundschaft sehnen.

Versuche ehrlich zu dir zu sein: Gab es in der Beziehung möglicherweise Aspekte, die dir Schaden zugefügt, dich eingeschränkt oder gestört haben? Wie möchtest und kannst du in Zukunft mit solchen Herausforderungen umgehen?

Vielleicht hast du an einer vergangenen Erinnerung der Freundschaft festgehalten, doch in der jüngsten Vergangenheit hat sich alles verändert. Es ist entscheidend, diese Veränderungen anzuerkennen und zu akzeptieren.

Hattet ihr möglicherweise unterschiedliche freundschaftliche Bedürfnisse, die nicht erfüllt wurden? Das Verständnis dieser Unterschiede kann dir helfen, zukünftige Beziehungen besser zu gestalten.

Nimm dir die Zeit, um dich ehrlich zu reflektieren und deine eigenen Bedürfnisse sowie Grenzen zu erkennen. 

Welche schönen Erfahrungen habt ihr geteilt? Was habt ihr voneinander gelernt?

Denke daran, auch die positiven Aspekte zu würdigen, die die Freundschaft/Freundin dir gebracht hat.

Gib den schönen Erlebnissen und gemeinsamen Momenten einen Raum in deinem Herzen.

Rahme dir die wertvollen Eigenschaften, die du durch die Freundschaft entwickeln konntest und die Ziele, die du mit ihrer Unterstützung erreicht oder auf den Weg gebracht hast geistig ein. Vielleicht magst du sie sogar aufschreiben!

Nimm dich selbst als Freundin in dieser Beziehung wahr. Was möchtest du in Zukunft als FreundIn besser machen? Was zeichnet dich als gute FreundIn aus? Es gibt mit Sicherheit mindestens eine Sache (wenn nicht sogar viele), bei der du als FreundIn wirklich toll warst/bist. Keiner von uns ist perfekt, aber wir alle – auch Du –sind wertvoll!

Ein gesundes Loslassen braucht Zeit und Entwicklung

Es ist völlig in Ordnung, dass du deine Zeit brauchst, um den Punkt der Abwägung, Wertschätzung und Akzeptanz zu erreichen. Wie bereits erwähnt, kann das Bedürfnis nach Abgrenzung und möglicherweise sogar einer Abwertung dazu beitragen, loszulassen. Doch irgendwann beginnt dieser Frust an unserer Seele zu nagen, und spätestens dann ist es hilfreich, den Blick nach vorne zu richten.

 

Tipp 5: Gewinne neue Perspektiven und wandele die Erfahrung in eine positive Veränderung um

Der Verlust einer Freundin ist eine Erfahrung, die verändert. Sie kann uns dazu anregen, unser Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Entdecke neue Wege und gestalte sie bewusst

Es ist eine Chance, uns selbst besser kennenzulernen und unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erkunden.

Vielleicht entdecken wir neue Leidenschaften oder berufliche Ziele, die wir vorher vernachlässigt haben. Ich habe beispielsweise Stärken in mir entdeckt, die ich – unter dem Schirm jener verlorenen Freundschaft (siehe Erfahrungsbericht) – nicht aufbringen musste, weil ich zu gut geschützt war. Für meine Gedanken war plötzlich so viel mehr Raum, und ich musste anfangen, sie selbst zu wertschätzen, mich selbst zu bestätigen und zu pushen, weil die Freundin es nicht mehr tat.

Das zu erleben und zu schaffen, war eine pure Kraftquelle!

Was hast du gemeistert, neu kreiert und was ist in deinem Leben entstanden, seit die Freundschaft vorbei ist?

Indem wir uns auf diesen Prozess der Selbsterkundung einlassen, können wir unser Leben wiederbeleben und sogar mit neuen Farben (schönen Erfahrungen) schmücken.

Außerdem weißt du jetzt, was du in dieser Beziehung geliebt hast, was du dir in deinem weiteren Leben wünschst, aber auch was dir nicht gutgetan hat und was du in dieser Beziehung zurücklassen willst. Das bedeutet, dass du in deinen (neuen) Beziehungen bewusst nach diesen Dingen suchen und sie integrieren kannst oder aber klare Grenzen setzen kannst. Auf dieser Grundlage baust du Freundschaften auf, die authentisch, erfüllend und gesund sind.

 

Gestärkt aus dem Schmerz einer zerbrochenen Freundschaft hervorgehen - Ein Fazit für deinen Weg der Heilung

Der Verlust einer engen Freundschaft ist herausfordernd, aber du kannst den Schmerz bewältigen und gestärkt daraus hervorgehen. Stabilisiere dich, kümmere dich um dich selbst, akzeptiere den Verlust, reflektiere die Bedeutung der Beziehung und öffne dich für neue Perspektiven. Und auch wenn es manchmal nicht danach aussieht, du bist nicht allein auf diesem Weg. Ich und viele Menschen, die ich kenne, sind diesen Weg ebenfalls gegangen und wir sind im Geiste mit dir verbunden.

Was ist dein Fazit? Schreibe es und bewahre es auf.

Nimm diese Gedanken in drei Monaten erneut zur Hand und betrachte, wie weit du gekommen bist. Du wirst überrascht sein, wie viel Heilung und Wachstum du in dieser Zeit erfahren hast. Vertraue auf deinen inneren Kompass und sei stolz auf den Weg, den du zurückgelegt hast.

 

Meine Unterstützung in deinem Abschiedsprozess - Wege zur Stärkung und Klarheit mit Llichtermeer

Wenn du dich gerade in einem Abschiedsprozess befindest und den Wunsch hast, (wieder) eine tiefe Verbundenheit zu deiner Freude herzustellen, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Gemeinsam werden wir Wege finden, um dich wieder zu stärken und Klarheit in dein Leben zu bringen.

 

Bildquelle Titelbild: Collage erstellt mit Canva/Bildmaterial: Alex Perez via Unsplash